Benediktbeuern, Basilika St. Benedikt
Im Zentrum von Benediktbeuern steht die um 739/740 gegründete ehemalige Benediktinerabtei. Die heutige barocke Form der Klosteranlage stammt aus den Jahren 1669 bis 1679. Der Bibliothekskomplex stammt aus dem Jahr 1722. Im Barocksaal des Klosters, der heute auch als Konzertsaal genutzt wird, befinden sich Deckengemälde von Stephan Kessler. 1803 wurde das Kloster Benediktbeuern säkularisiert. Seit 1930 bewohnen Salesianer Don Boscos das Kloster und unterhielten im Klosterareal bis 2013 die Philosophisch-Theologische Hochschule (PTH) Benediktbeuern. Außerdem ist im Kloster die Abteilung Benediktbeuern der Katholischen Stiftungshochschule München mit dem Studiengang Soziale Arbeit untergebracht. Ab dem WS 2014/15 wurde der Studiengang Religionspädagogik in den Räumen der ehemaligen PTH eingeführt.
Die Klosterkirche St. Benedikt wurde 1680-1685 im Stil des italienischen Barock errichtet. Im Inneren sind Fresken von Hans Georg Asam zu sehen. Die Kirche erhielt 1972 den Rang einer Basilica minor.
Als Wallfahrtstage bieten sich das Fest des hl. Benedikt von Nursia (11. Juli) und der Gedenktag des hl. Johannes Don Bosco (31. Januar, Gründer der Salesianer) an.
Benediktbeuern: St. Benedikt Basilica minor
Dorfplatz 4, 83671 Benediktbeuern
Telefon: 08857 69289 0, Fax: 08857 69289 18
E-Mail: pg.benediktbeuern@bistum-augsburg.de
Fotos: © Dr. Peter C. Düren