Berufsbild des Pfarrhelfers / der Pfarrhelferin
Pfarrhelfer/in
GOTT UND DEN MENSCHEN DIENEN
DAS EVANGELIUM WEITERTRAGEN
MITEINANDER KIRCHE JESU CHRISTI SEIN
MITEINANDER KIRCHE GESTALTEN ...
Berufsprofil
PFARRHELFERINNEN und PFARRHELFER tragen in vielfältigen Aufgabenfeldern in Pfarrgemeinden bzw. Pfarreiengemeinschaften zu einer lebendigen Seelsorge bei.
Sie arbeiten in Zuordnung zum zuständigen Pfarrer in der Pfarrgemeinde bzw. Pfarreiengemeinschaft.
Zu den pastoralen Aufgabengebieten gehören:
- im Bereich der Verkündigung: Tauf-, Erstkommunion-, Firmvorbereitung, Erwachsenenbildung, Glaubensseminare, Bibelarbeit
- im Bereich der Diakonie: Aufbau und Begleitung von Besuchsdiensten, Seniorenarbeit
- im Bereich Liturgie: Mitarbeit bzw. Leitung von Vorbereitungskreisen für Familien-, Kinder-, Jugendgottesdiensten, Wort-Gottes-Feiern
- Weitere mögliche Aufgabenfelder: Jugendarbeit
Diese Kompetenzen bringen Sie mit bzw. sind Sie bereit, sich in der Zeit der Ausbildung anzueignen:
- Sozial-personale Kompetenz: Freude am Umgang mit Menschen, Flexibilität, psychische und physische Belastbarkeit
- Theologische Kompetenz: Interesse für Theologie und Glaubensfragen der heutigen Zeit; Fähigkeit, sich sachkundig zu machen und einen Standpunkt fachlich begründet zu vertreten
- Spirituelle Kompetenz: Fähigkeit, die Glaubensbotschaft vermitteln zu können und Begleiterin/Begleiter im Glauben zu sein
- Didaktische Kompetenz: Fähigkeit, Situationen einzuschätzen, zielgerichtet zu handeln, Inhalte angemessen zu vermitteln
- Institutionelle Kompetenz: Identifikation mit den Grundsätzen der katholischen Kirche
Ausbildung
Die Grundlagen zum Beruf der PFARRHELFERIN bzw. des PFARRHELFERS eignen Sie sich durch den „Studiengang Pastorale Dienste“ des Würzburger Fernkurses an.
Nähere Informationen zum Würzburger Fernkurs finden Sie auch im Internet unter www.fernkurs-wuerzburg.de.
Voraussetzungen:
- Mittlerer Bildungsabschluss
- abgeschlossene Berufsausbildung (evtl. im kfm. Bereich) und mehrjährige Berufstätigkeit
- Erfahrungen mit ehrenamtlicher Mitarbeit im kirchlichen Bereich
- Bereitschaft zum hauptberuflichen Einsatz als Pfarrhelferin / Pfarrhelfer