Ausbildungsmöglichkeiten
Pfarrhelfer/-in
Der Beruf des Pfarrhelfers / der Pfarrhelferin ist ein pastoraler Dienst, der haupt- oder nebenberuflich ausgeübt werden kann.
Voraussetzungen für diesen Beruf sind:
- der mittlere Bildungsabschluss
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufstätigkeit
- Erfahrungen mit ehrenamtlicher Mitarbeit im kirchlichen Bereich
- erfolgreiche Teilnahme am Studiengang "Pastoraltheologie" (Grundkurs, Aufbaukurs, Pastoraltheologischer Kurs) von Theologie im Fernkurs
Auskünfte dazu unter der Seite "Ausbildung" der Pfarrhelfer.
Gemeindereferent/-in
Gemeindereferent/Gemeindereferentin bezeichnet einen hauptberuflichen pastoralen Dienst. Der Einsatz erfolgt in der Regel in einer Pfarreiengemeinschaft und im Religionsunterricht an Grund- und Mittelschulen.
Voraussetzungen für diesen Beruf sind:
- Mindestens Mittlerer Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder Fachhochschulreife
- Erfahrung mit ehrenamtlicher Mitarbeit im kirchlichen Bereich
- Abschluss aller Kurse des Gesamtstudienganges Religionspädagogik und Pastoraltheologie (Grundkurs, Aufbaukurs, Religionspädagogischer Kurs, Pastoraltheologischer Kurs) von "Theologie im Fernkurs" mit der Mindestnote 2,5.
- Abschluss Religionspädagogischer Kurs von "Theologie im Fernkurs" mit der Mindestnote 2,5.
Auskünfte dazu unter der Seite "Ausbildung" der Gemeindereferent/innen
Diakon mit Zivilberuf
Auskünfte dazu unter der Seite "Arbeitsstelle Ständiger Diakonat".
Nebenberufliche/r Religionslehrer/-in
Der Studiengang Religionspädagogik (Grundkurs, Aufbaukurs, Religionspädagogischer Kurs) qualifiziert zur Erteilung von Religionsunterricht an Grund- und Mittelschulen.
Informationen beim Religionspädagogischen Seminar der Diözese Augsburg
Hoher Weg 14, 86152 Augsburg, Tel. 0821/3166-5131
E-Mail: rps@bistum-augsburg.de