Medienberichte
Fragen der Schöpfungsverantwortung sind auch den Medien ein wichtiges Thema. In diesem Bereich finden Sie eine Auswahl von Beiträgen, die uns aufgefallen sind und die in den meisten Fällen auch einen Bezug zu unserem Bistum haben.
Reihe zum "Klimafasten"
Gute Beispiele aus unserem Bistum
07.04.2021
09:38
Bei Radio Augsburg gab es während der Fastenzeit eine Reihe mit Ideen zum Klimafasten. Sie reichen von nachhaltigem Essen über das Lesen von Büchern bis hin zum Klimaschutzkonzept des Bistums. Die Beiträge gibt es auch zum Nachhören.
01.04.2021
07:59
In den vergangenen Wochen der Fastenzeit hat sich Radio Augsburg in einer Serie mit dem Thema Klimafasten beschäftigt. Für den letzten Beitrag hat Redakteurin Katharina van der Beek mit Max Markmiller gesprochen. Er ist seit vergangenem Herbst Klimaschutzmanager des Bistums. In einem 15-minütigen Interview gibt er Einblicke in seine Arbeit.
> Artikel lesen
Hannes Häntsch: Künstler und Seelsorger
Werkstoff Holz
18.03.2021
07:55
Berge, Wälder und ganz allgemein die Natur haben Hannes Häntsch schon sein ganzes Leben lang begleitet und fasziniert. Der Referent der Cityseelsorge Kempten hat vor einigen Jahren begonnen, seine Begeisterung vor allem für den Werkstoff Holz auch künstlerisch zu bearbeiten. Bei katholisch1.tv gibt es ein interessantes Filmporträt über ihn.
Spiritualität
Neuer Meditationsweg in Welden
08.03.2021
08:05
In Welden gibt es einen neuen Meditationsweg. Auf einer Strecke von eineinhalb Kilometern sind 18. Stationen entstanden. Sie verbinden herrliche Natur mit moderner Kunst und laden ein, zur Ruhe zu kommen und über das eigene Leben nachzudenken. Film von katholisch1.tv
Corona-Pandemie
Verändert Covid unser Bewusstsein?
01.02.2021
09:41
Die Sendung „THEO.LOGIK“ des Bayerischen Rundfunks hat sich Ende Januar mit sehr spannenden Fragen befasst, deren Antworten noch offen sind: Verändert die Pandemie unser Umweltbewusstsein? Ist sie vielleicht sogar ein Weckruf an die Menschheit, um mit Natur und Umwelt anders umzugehen? Und welche Rollen könnten dabei die Kirchen mit ihrem Engagement für die Umwelt spielen? Link zur Sendung
26.01.2021
11:11
Momentan läuft im Bistum Augsburg das „Laudato-si“-Jahr. Mit ihm werden in besonderer Weise die Anliegen dieser Enzyklika von Papst Franziskus aufgegriffen. In einem aktuellen TV-Beitrag werden verschiedene Projekte gezeigt, die im Bistum Augsburg bislang zum Schutz der Schöpfung und des Klimas auf den Weg gebracht wurden.
> Artikel lesen
Bayerisches Fernsehen
Biobauer, inspiriert durch "Laudato si"
15.12.2020
12:07
Seit fünf Generationen sind die Reiners im schwäbischen Petersdorf Bauern. Vor einigen Jahren dann der große Einschnitt: Christoph Reiner stellte seinen Hof auf Bio um. Der Auslöser: Die päpstliche Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus. Wie es dazu kam? Das erfahren Sie in einem Bericht von BR24.
16.11.2020
09:35
(katholisch1.tv) Bis zum Jahr 2030 soll die Diözese Augsburg – so hat es Bischof Bertram Meier in seinem Hirtenwort zu Erntedank gesagt – klimaneutral sein. Ein ehrgeiziges Ziel, für das einiges getan wird. Mit Max Markmiller gibt es seit gut zwei Monaten einen Klimaschutzbeauftragten, der die vielen bereits bestehenden Umweltschutzaktivitäten innerhalb der Diözese koordinieren und auf eine neue Stufe heben soll.
> Artikel lesen
Radio Augsburg
Sonntagstalk mit Anton Stegmair
30.10.2020
10:57
Um die Bewahrung der Schöpfung geht es am kommenden Sonntag beim „Radio Cappuccino“. Anton Stegmair, bischöflicher Beauftragte für weltkirchliche Aufgaben, wird über Ideen und Initiativen im Laudato si´- Jahr sprechen und außerdem über weltkirchliche Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie. Der Sonntagstalk läuft ab 11 Uhr. Anschließend als Podcast.
29.10.2020
15:53
Der Klimaschutzmanager des Bistums Max Markmiller stellt sich im interview den Fragen der beiden Kinderreporter Antonia und Sophie: Was macht eigentlich ein Klimaschutzmanager? Was kann das Bistum für das Klima tun? Und hat er eigentlich Haustiere?
> Artikel lesen