PHILOSOPHIEREN - Was soll ich tun? Ethik-Klassiker geben Antwort
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen
HINWEIS: DIE VERANSTALTUNG IST AUS AKTUELLEM ANLASS ABGESAGT! Ein neuer Termin für dieses Philosophische Seminar im Haus Sankt Ulrich wird demnächst mitgeteilt.
Eine der grundlegenden Fragen der Menschheit ist nach Immanuel Kant: „Was soll ich tun?“ Das fragten sich die Menschen nicht erst in der Neuzeit, sondern ab dem Zeitpunkt, an dem sie sich ihrer Freiheit bewusst wurden. Antwortversuche finden wir in allen Kulturen und zu allen Zeiten.
Wir sehen uns die wirkmächtigsten Klassiker aus der abendländischen Tradition an. Ihre Denkansätze sind nach wie vor aktuell und können uns als Leitfaden dienen, wenn wir vor Entscheidungen stehen. Sie fordern uns aber heraus, weil sie uns keine konkreten Lösungsansätze anbieten, sondern nur den Rahmen dafür abstecken. Die Verantwortung für unser Tun bleibt bei uns.
Prof. Dr. Manfred Negele
PROGRAMM
Freitag, 12. Februar 2021
16.00 Uhr Begrüßung und Einführung
16.15 Uhr Das Grundbuch ethischen Denkens: Platons Dialog Gorgias
Der Klassiker schlechthin, was ethische Fragestellungen anbelangt. Er erarbeitet die Grundlagen einer philosophischen Ethik, die bis heute ihre Gültigkeit haben.
Diskussion
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Eudämonistische Ethik: Aristoteles Nikomachische Ethik
Die erste ausgearbeitete und auch so benannte Ethik, die wir im Abendland haben. Die Suche nach dem Glück ist das Leitmotiv. Die Verwirklichung der Tugenden der Weg.
Diskussion
21.00 Uhr Ende
Samstag, 13. Februar 2021
9.00 Uhr Erste Pflichtethik: Cicero, De officiis
Der Römer Cicero „erfindet“ die Ethik neu, indem er als erster den Gedanken einer Pflichtethik entwickelt. Er baut auf den Fundamenten der alten Griechen.
Diskussion
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Der Kategorische Imperativ: Immanuel Kants Neuansatz
Kant reduziert die vielen Pflichten auf eine. In dieser einen Pflicht sind alle wesentlichen Aspekte einer Ethik versammelt. Sie ist dem Gebot der Nächstenliebe, wie auch der Goldenen Regel, sehr nahe.
Abschließende Diskussion
12.30 Uhr Mittagessen und Ende des Seminars
REFERENT
Prof. Dr. Manfred Negele, Apl. Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät und an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.
ANMEDLUNG
Die Teilnehmerzahl an diesem Seminar ist begrenzt.
Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich!
Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung wird erst durch eine Bestätigung gültig!
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 10. Februar 2021
KOSTEN
Tagungsgebühr € 10,00
Schüler/Studierende frei
Übernachtung EZ/ Vollpension € 69,00
(Einzelzimmer stehen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung)
Übernachtung DZ/ Vollpension € 138,00
Abendessen € 10,50
Frühstück € 9,00
Mittagessen € 12,50
HYGIENE- UND SCHUTZKONZEPT
Für unsere Veranstaltungen beachten wir ein Schutzkonzept auf Grundlage der staatlichen und diözesanen Vorgaben.
Auf Ihre Mithilfe als Teilnehmer kommt es ebenso an:
● halten Sie 1,5 m Mindestabstand, auch im Eingang und auf den Gängen
● bringen Sie Ihre eigene Mund-Nasen-Bedeckungen mit
● besuchen Sie keine Veranstaltung, wenn Sie selbst Erkältungssymptome zeigen oder Kontakt zu anderen, möglicherweise infizierten Personen hatten