Kalender
VERONIKA
Lebensgeschichte und Legende: Eine Überlieferung setzt Veronika mit der blutflüssigen Frau gleich, die Jesu Gewand berührte und geheilt wurde (siehe Lk 8,43–48). Sie bewahrte ein Abbild Jesu bei sich auf und heilte damit den römischen Kaiser Tiberius von einem „Wespennest“, das er im Kopf hatte. Diese Überlieferung überschneidet sich mit derjenigen Überlieferung von der Jerusalemer Frau auf dem Kreuzweg, die Jesus ein Schweißtuch reichte, auf dem sich sein Antlitz einprägte (siehe Lk 23,27).
Eine französische Variante dieser Erzählung lässt Veronika nach Soulac in Südwestfrankreich gelangen, wo sie im Jahr 70 stirbt. Ihre Gebeine wurden in der Kirche St. Seurin in Bordeaux bestattet.
Einer ganz anderen Überlieferung nach übersandte Jesus noch vor seinem Tod dem König von Edessa sein Bildnis, das dessen Tochter Berenike aufbewahrte. Von Edessa aus gelangte es nach Konstantinopel, wo es während der Kreuzzüge verschwand.
Verehrung/Brauchtum: Im ostkirchlichen Bereich hat sich die Tradition des nicht menschengemachten Portraits Jesu in der Ikonenmalerei niedergeschlagen. In der Westkirche wurde das Schweißtuch zu einem wichtigen Emblem der Passionsgeschichte und machte die heilige Veronika zu einer der beliebtesten Heiligen mit zahllosen Darstellungen.
Seit dem 12. Jahrhundert wird das Schweißtuch der Veronika in Rom verehrt und in einer der vier Kuppelsäulen des Petersdoms aufbewahrt. Im 17. Jahrhundert soll der „Volto Santo“ (Heiliges Antlitz) verschwunden und von dort nach Manoppello in den Abruzzen gelangt sein. Auch im spanischen Oviedo verehrt man ein Schweißtuch mit dem Antlitz Jesu, allerdings dasjenige aus der Grablege (Joh 20,7).
Darstellung: als Matrone mit Schleier oder Haube, das Schweißtuch mit dem Antlitz Jesu in der Hand
Patronin: der Fotografen, Pfarrhaushälterinnen, Wäscherinnen, Leinenweber, Leinenhändler, Weißnäherinnen; Helferin bei schweren Verletzungen und Blutungen, Fürsprecherin für einen guten Tod
Weitere Heilige des Tages:
Johanna von Valois, Ordensgründerin
Josef von Leonessa, Missionar
Rabanus Maurus, Abt, Erzbischof