HEILIGE STADT JERUSALEM. Stadt der Konflikte – Stadt der Verheißung (zwei Vorträge)
Studiennachmittag am Freitag, 28. März 2014 im Haus Sankt Ulrich, Augsburg
Immer wieder erobert, zerstört und erneut aufgebaut: wohl kaum ein Ort hat eine so wechselvolle und dramatische Geschichte erlebt wie Jerusalem. Kanaanäer, Israeliten, Hellenisten, Römer, Byzantiner, Araber, Kreuzfahrer ..., viele Kulturen sind über diese Stadt hinweggezogen und haben sie spannungsreich geprägt.
Warum aber wird Jerusalem als „Heilige Stadt“ bezeichnet? Was sind die Wurzeln dieses Mythos? Wie kann dieser Ort, über tausende Jahre hinweg Brennpunkt von Konflikten, als „Stadt des Friedens und der Gerechtigkeit“ bezeichnet werden – bis hin zu der theologischen Erhöhung zu einem „Himmlischen Jerusalem“?
VORTRÄGE
Vortrag I: "David aber nahm die Burg Zion ein; das ist die Stadt Davids" (2 Sam 5,7)
Zur wechselvollen Geschichte der Stadt Jerusalem
Ihr Zugang zum Vortrag nach erfolgter Registrierung unter www.medienzetralen.de:
Vortrag II: "Der Herr baut Jerusalem wieder auf" (Psalm 147,2)
Jerusalem – Chiffre für ein theologisches Programm
Ihr Zugang zum Vortrag nach erfolgter Registrierung unter www.medienzetralen.de:
https://www.medienzentralen.de/medium45336/Jerusalem-Chiffre-fuer-ein-theologisches-Programm-Prof-Dr-Franz-Sedlmeier-28-03-2014
DER REFERENT
Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Universität Augsburg