Übersicht der Drucker und Verleger
Kupferstiche:
Verleger/Druckerei, Ort | Anzahl |
Johann Baptist Homann, Nürnberg | 49 |
Johann Christoph Homann, Nürnberg | 3 |
Homanns Erben, Nürnberg | 28 |
Matthäus Seutter, Augsburg | 18 |
Pieter Schenck Junior, Amsterdam | 2 |
Frederick de Wit, Amsterdam | 2 |
Reinier & Josua Ottens, Amsterdam | 1 |
Gabriel Bodenehr, Augsburg | 1 |
Christoph Weigel, Nürnberg | 1 |
Ernst Klein, Leipzig | 1 |
Justus Danckerts, Amsterdam | 1 |
Theodor Danckerts, Amsterdam | 1 |
Johann Walch im Willischen Kunstverlag, Augsburg | 1 |
Johann Jacob Hoffman & Johann Jacob Hermundt, Wien | 1 |
Johann Christoph Lochner, Nürnberg | 1 |
Keine Angaben | 4 |
115
Lithographien:
Verleger/Druckerei, Ort | Anzahl |
Alois Senefelder, Franz Gleißmner & Comp., München | 1 |
C. F. Weiland, Weimar | 1 |
2
Die Datierung konnte bei einem Großteil der Karten nur ungefähr eingegrenzt vorgenommen werden, da besonders bei Johann Baptist Homann und Matthaeus Seutter noch keine Angaben über das Druckjahr vorliegen. So erfolgte die Datierung anhand biographischer Daten der Verleger bzw. der Verleihung von Ehrentiteln, Privilegien, u. ä.
Johann Baptist Homann, Nürnberg (*1663 - †1724)
- 1702 Eröffnung eines eigenen Landkartenverlags
- 1715 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Regiae borussiae Societatis
Scientiarum Membrum, sowie Verleihung des Ehrentitels „Kaiserlicher Geograph“ -
Sacrae Caesareae Maiestatis Geographus - 1722 Ernennung zum Moskovitischen Handelsagenten
Matthaeus Seutter, Augsburg (*1678 - †1757)
- 1709 eigener Landkartenverlag in Augsburg nach Lehre bei Johann Baptist Homann
- 1731 Verleihung des Ehrentitels „Kaiserlicher Geograph“ -
Sacrae Caesareae Maiestatis Geographus - 1741 Druckprivileg, Cum Gratia et Privilegio Sacri Romani Imperii Vicariatus in
partibus Rheni, Sueviae et Juris Franconici
Der Aufbau der einzelnen Kartenbeschreibungen wurde in Anlehnung an die Vorgaben des Archivierungsprogramms AUGIAS folgendermaßen gewählt:
Laufende Nummer Datierung
Verleger/Drucker mit Herkunftsort
Kartentitel
Kartenbeschreibung
(Bemerkung)
Maßstab
Format (gemessen vom Druck des Kartenrahmens)
Material
(Erhaltungszustand)
(Blattnummer bei Mehrteiligen Karten)
Datensatznummer
Die Aufnahme der Titel erfolgte nach den von Johannes Papritz (siehe Literaturhinweise) erarbeiteten Vorschlägen.
Erstellt im Verlauf eines zweimonatigen Praktikums am Archiv des Bistums Augsburg
Christian Abel, 16. April 2004.