Baugeschichte im Überblick
807:
Weihe eines karolingischen Neubaus unter Bischof Simpert (circa 778 - 807)
um 930:
Wiederherstellungsarbeiten am karolingischen Dom nach Ungarneinfall unter Bischof Ulrich (923 - 973)
994:
teilweiser oder gänzlicher Einsturz des Domes unter Bischof Luitold (988 - 996)
ab 995:
Wiederaufbau mit Unterstützung der Kaiserin Adelheid, der Gemahlin Kaiser Ottos I. (Neubau des ottonischen Doms) um 1050 Vollendung unter Bischof Heinrich II. (1047 - 1063)
1065:
Weihe des ottonischen Domes unter Bischof Embriko (1063 - 1077) unter Assistenz der Bischöfe von Eichstätt und Treviso
1075:
angeblicher Neubau der Türme
1229:
Umbau der Westchorapsis unter Bischof Siboto von Seefeld (1227 - 1247)
1331 - 1334:
Neubau der Westapsis und Einwölbung des Westchors unter Domkustos Konrad von Randegg
um 1335 - 1343:
Einwölbung der Querarme und des Langhaus-Mittelschiffs; Neubau der Seitenschiffshallen (Verdoppelung) unter Domkustos Konrad von Randegg
1343:
Nordportal und Bau des Ostchors (Grundsteinlegung 1356) um 1410, um 1465, 1483 Erneuerung der Dachwerke
1720 - 1722:
Anbau der Marienkapelle (Langhausnordseite)
1934; 1983 - 1984:
Innenrestaurierungen