Die Reihenfolge der Bischöfe von Augsburg
Die Reihenfolge der Bischöfe von Augsburg liegt in den ersten Jahrhunderten noch im Dunkel; nur wenige Namen sind uns geschichtlich überliefert und können mit keiner historisch fassbaren Person in Verbindung gebracht werden. Erst mit Bischof Wikterp im 8. Jahrhundert beginnt die Zeit der geschichtlich gesicherten und in den Quellen aufscheinenden Bischöfe. Aus diesem Grund wird in Augsburg auch nicht vom Bistumsgründer ab gezählt, wie dies in anderen Diözesen durchaus so üblich ist. Stattdessen wird in unserem Bistum ab St. Ulrich gezählt, dem wohl bedeutendsten Bischof der Augsburger Geschichte.
Die untenstehende Liste beinhaltet auch einige in Klammern gefasste Namen, die aus verschiedenen historischen Gründen nicht in die offizielle Zählung seit dem hl. Ulrich miteinbezogen werden. Der amtierende Bischof Dr. Bertram Meier ist somit der 62. Nachfolger des hl. Ulrich auf dem Bischofsstuhl in Augsburg.
ca. 304 (?) | Dionysius/Zosimus |
Perewelf | |
Manno | |
Wicho | |
Zeizzo | |
Marchmann | |
ca. 738 - 772 | Wikterp (Uiggo) |
ca. 772 - 778 | Tozzo |
ca. 778 - 807 | S. Simpert (Sintbert) |
ca. 807 - 816 | Hanto |
ca. 816 - 830 | Nidker |
ca. 830 - 833 | Udalmann |
ca. 833 - 860 | Lanto |
ca. 861 - 887 | Witgar |
887 - 909 | Adalpero |
909 - 923 | Hiltine |
923 - 973 | S. Udalrich |
973 - 982 | Heinrich (I.) |
982 - 988 | Eticho |
988 - 996 | Liutold |
996 - 1000 | Gebehard |
1000 - 1006 | Siegfried (I.) |
1006 - 1029 | Bruno |
1029 - 1047 | Eberhard (I.) |
1047 - 1063 | Heinrich (II.) |
1063 - 1077 | Embriko |
1077 - 1096 | Siegfried (II.) |
(1077 -1088) | (Wigold) |
1096 - 1133 | Hermann |
1133 - 1152 | Walther (I.) |
1152 - 1167 | Konrad v. Hirscheck |
1167 - 1184 | Hartwig (I.) v. Lierheim |
1184 - 1202 | Udalschalk |
1202 - 1208 | Hartwig (II.) |
1208 - 1227 | Siegfried (III.) v. Rechberg |
1227 - 1247 | Siboto v. Seefeld |
1248 - 1286 | Hartmann Graf v. Dillingen |
1286 - 1288 | Siegfried (IV).) v. Algishausen |
1288 - 1302 | Wolfhard v. Roth |
1303 - 1307 | Degenhard v. Hellenstein |
(1307 - 1309) | (Sedisvakanz) |
1309 - 1331 | Friedrich (I.) Spät v. Faimingen |
1331 - 1337 | Ulrich (II.) v. Schönegg |
1337 -1348 | Heinrich (III.) v. Schönegg |
1348 - 1365 | Markward v. Randegg |
1365 -1369 | Walter (II.) v. Hochschlitz |
1371 - 1372 | Johannes (I.) Schadland |
1373 - 1404 | Burkhard v. Ellerbach (Erbach) |
1404 - 1413 | Eberhard (II.) Graf v. Kirchberg |
1413 - 1423 | Anselm v. Nenningen |
(1413 - 1418) | (Friedrich v. Grafeneck) |
1424 - 1469 | Petrus (I.) v. Schaumberg, Kardinal |
1469 - 1486 | Johannes (II.) Graf v. Werdenberg |
1486 - 1505 | Friedrich (II.) Graf v. Zollern |
1505 - 1517 | Heinrich (IV.) v. Lichtenau |
1517 - 1543 | Christoph v. Stadion |
1543 - 1573 | Otto Truchseß v. Waldburg, Kardinal |
1573 - 1575 | Johann Eglif v. Knöringen |
1575 - 1591 | Marquard (II.) vom Berg |
1591 - 1598 | Johann Otto (Otho) v. Gemmingen |
1598 - 1646 | Heinrich (V.) v. Knöringen |
1646 - 1665 | Sigmund Franz, Erzherzog v. Österreich |
1665 - 1690 | Johann Christoph v. Freiyberg |
1690 - 1737 | Alexander Sigmund v. Pfalz-Neuburg |
1737 - 1740 | Johann Franz Schenk v. Stauffenberg |
(1704 - 1740) | (Bischof v. Konstanz) |
1740 - 1768 | Joseph Landgraf v. Hessen-Darmstadt |
1768 - 1812 | Klemens Wenzeslaus, Herzog v. Sachsen |
(1768 - 1801) | (Kurfürst u. Erzbischof v. Trier) |
1818 - 1819 | Franz Karl Joseph Fürst v. Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, ernannt und präkonisiert 1818 |
1821 - 1824 | Joseph Maria v. Fraunberg |
1824 - 1836 | Ignaz Albert v. Riegg (Personaladel) |
1836 - 1855 | Peter v. Richarz (Personaladel) |
1855 - 1858 | Michael v. Deinlein (Personaladel) |
1858 - 1894 | Pankratius v. Dinkel (Personaladel) |
1895 - 1902 | Petrus v. Hötzl (Personaladel) |
1902 - 1930 | Maximilian v. Lingg (Personaladel) |
1930 - 1949 | Joseph Kumpfmüller |
1949 - 1963 | Joseph Freundorfer |
1963 - 1992 | Josef Stimpfle |
1993 - 2004 | |
2005 - 2010 | |
2010 - 2019 | |
2020 - | |
|
|
Verstorbene Weihbischöfe |
|
1972 - 1990 | |
1983 - 1998 |