Kapellen
Die Antoniuskapelle - um 1700 errichtet - liegt an der Luxenhoferstraße.
Am Ende des "Stationenberges" (Lindenallee-Kreuzweg - gestiftet 1718 von Benefizial Johann Hermele) an der Memminger Straße gelegen ist die Kapelle "Unser Herrgott in der Rast". Von außen verrät sie nicht, welche Schätze sie birgt...
Auf dem Kreuzberg (Memminger Straße) liegt die 1606 unter Maria von Fugger, geb. Schwarzenberg, erbaute Katharinenkapelle.
Leprosenstiftung-Sondersiechenhaus (Memminger Straße), als Bürgerinitiative 1360 erstmals erwähnt, Andachtsstätte nach Umbau (1455) zu "Ehren unserer Lieben Frau" geweiht, von den Stadtherren gefördert, 1510 unter den Frundsberg gefaßtes Holzrelief "Mindelehimer Sippe" eingebracht, größere Umbauten und Renovierungen (1662/1725/1960).
Im Obergeschoss der Gruftkapelle befindet sich ein Kirchenraum, der dem Seelen­wäger St. Michael geweiht ist. Hinter einem prächtigen Gitter aus Schmiedeeisen steht ein kleiner Altar aus rötlich-grünem Stuckmarmor mit einem vergoldeten Schnitzdekor. Auf dem Altarbild ist der Engelsturz durch den Hl. Michael dargestellt. Anton Germiller schuf das schöne Gemälde. Das rosa getönte Gewölbe des Kapel­lenraumes ist mit einem prächtigen Bandelwerksstuck verziert. Der weiße Stuck liegt wie ein Spitzenwerk auf dem zartrosa Hintergrund. Die Deckengemälde erzählen vom Leben und Wirken des Hl. Michael. Den Altar sowie den zauberhaft stuckierten Kapellenraum schuf 1725/30 der Mindelheimer Abraham Bader. Schäden am Stuck und Verstaubungen der Raumschale konnten durch eine Reini­gung und Sanierung beseitigt werden. Außerdem wurde der Stuckmarmor des Al­tares gereinigt und aufpoliert. Die Brozierungen, am Schnitzdekor erhielten eine neue Blattvergoldung. Besonders gefährdet war das spitzbogige Gemälde an der Nord­wand aus der Zeit um 1700 mit der Darstellung der heiligen Sippe der Mutter Anna. Eine umfangreiche Sanierung dieses kostbaren Bildes war dringend erforderlich. Mit der Renovierungsmaßnahme der St. Michaelskapelle konnte ein wertvolles Zeug­nis bayerischer Volksfrömmigkeit für die kommenden Generationen gesichert und erhalten werden. (T.M.)