Altenstadt, Basilika St. Michael
Die Basilika St. Michael entstand zwischen 1180 und 1220 als Pfarrkirche der später Altenstadt genannten Ursiedlung von Schongau in Oberbayern. Der spätromanische Tuffsteinbau ist nahezu vollständig in seiner hochmittelalterlichen Gestalt erhalten oder wiederhergestellt. Die Basilika ist der einzige durchgewölbte Sakralbau der Spätromanik in Bayern. Das bekannteste und bedeutendste Kunstwerk der Basilika ist der "Große Gott von Altenstadt". Der monumentale, 3,20 m hohe Gekreuzigte steht, flankiert von Maria und Johannes (Kopien, Originale im Bayerischen Nationalmuseum in München), auf dem modernen Lettnerbalken über dem Choreingang. Das Kunstwerk entstand am Anfang des 13. Jahrhunderts. Statt der Dornenkrone trägt der Erlöser einen Goldreif, ist also als Christkönig dargestellt. Im Chor und im Langhaus sind einige romanische und frühgotische Fresken erhalten bzw. freigelegt. Im rechten (südlichen) Seitenschiff sieht man über dem Taufstein die Kreuzigung, im Chor den Erzengel Michael als Seelenwäger und die Verkündigung. An der Innenseite der Westwand wurde 1994 beim Ausbau der alten Orgel eine acht Meter hohe Darstellung des heiligen Christophorus freigelegt (um 1200). Aus der Bauzeit der Kirche hat sich auch der originale Taufstein erhalten. Auf der kelchförmigen Schale sind der Erzengel Michael, die Madonna mit dem Kind, der heilige Johannes der Täufer und die Taufe Jesu als Reliefs ausgearbeitet.
Als Wallfahrtstage bieten sich das Christkönigsfest (Sonntag vor dem 1. Advent) und das Fest der hl. Erzengel Michael, Gabriel und Raphael (29. September) an.
Altenstadt, Basilica minor St. Michael
St.-Michael-Str. 4, 86972 Altenstadt
Telefon: 08861 7315, Fax: 08861 200824
E-Mail: st.michael.altenstadt@bistum-augsburg.de
Fotos: © Dr. Peter C. Düren