Kempten, Basilika St. Lorenz
Im Jahr 752 wurde die Abtei St. Lorenz in Kempten gegründet. Durch die Jahrhunderte wurde in ihr die Kirchenmusik gepflegt. Die Melodien des Heilig-Geist-Hymnus „Veni creátor spíritus“ (GL 341) und des Adventhymnus „Gott, heilger Schöpfer aller Stern“ (GL 230) entstanden hier um das Jahr 1000. Nachdem die alte Klosteranlage im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden war, entstand im 17. Jahrhundert der erste barocke Monumentalbau nördlich der Alpen. Die Kirche, welcher der hl. Papst Paul VI. 1969 den Ehrentitel „Basilica minor“ verlieh, gehört zur den kunsthistorisch bedeutsamsten Bauten des Allgäu und wird wegen ihrer zentralen Bedeutung auch gern der „Dom des Allgäu“ genannt. Nach der Aufhebung des Fürststifts 1803 wurde die Kirche Pfarrkirche. Ihre drei Orgeln und die herausragende Basilikamusik gestalten festliche Gottesdienste und führen viele Menschen bei geistlichen Konzerten zusammen. In der Krypta wird an jedem Sonntag (außerhalb der Ferien) eine Kindermesse gefeiert; dort befindet sich auch die große Krippe von Adolf Bründl im barocken Stil.
Die Kirche ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht, Nebenpatronate sind Mariä Himmelfahrt und die Schutzpatrone der Stadt Gordianus und Epimachus.
Als Wallfahrtstag kann man den Festtag des hl. Laurentius von Rom (10. August) sowie Mariä Himmelfahrt (15. August) begehen.
Der Pfarrei St. Lorenz angegliedert ist die City-Seelsorge mit überpfarrlichen Angeboten zur Glaubenserschließung und -vertiefung. Das Café der City-Seelsorge am Hofgarten lädt ein zum Kontakt mit der katholischen Kirche.
Kempten, Basilika St. Lorenz
Landwehrstr. 3-5, 87439 Kempten
Telefon: 0831 540560 0, Fax: 0831 540560 50
E-Mail: st.lorenz.kempten@bistum-augsburg.de
Fotos: © Dr. Peter C. Düren