St. Ottilien, Klosterkirche zum Heiligsten Herzen Jesu
Die Erzabtei Sankt Ottilien (lat. Archiabbatia Ottiliensis) ist ein Kloster der Missionsbenediktiner im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (nahe dem Ammersee).
Die Benediktinerkongregation von St. Ottilien ist eine weltweite Ordensgemeinschaft mit 19 selbstständigen Klöstern und insgesamt 56 Niederlassungen. Sie gehört zur Benediktinischen Konföderation. Die knapp 1000 Mönche leben und arbeiten in Afrika, Amerika, Asien und Europa nach benediktinischer Tradition in weitgehend autarken Klostergemeinschaften. Der Lebensrhythmus dieser Klöster ist geprägt vom Stundengebet und der Arbeit zum Lebensunterhalt. Die Klöster erfüllen den missionarischen Auftrag der Kirche. Schwerpunkte des Missionsdienstes sind Seelsorge und Evangelisierung, Bildung, Krankenfürsorge und Armutsbekämpfung.
Einen informativen Überblick über die Missionsgeschichte von St. Ottilien und die aktuellen Aktivitäten gewährt das Missionsmuseum.
Das Kloster führt ein großes Exerzitienhaus, einen eigenen Verlag (EOS), eine stattliche Landwirtschaft, den Hofladen, den Klosterladen, das Rhabanus-Maurus-Gymnasium Sankt Ottilien für etwa 700 Schüler mit angeschlossenem Tagesheim und mehrere handwerkliche Betriebe. Ebenso betreibt das Kloster einen Jugendzeltplatz.
Die Klosterkirche Zum Heiligsten Herzen Jesu von St. Ottilien wurde in den Jahren 1897 bis 1899 im Stil benediktinisch-zisterziensischer Neugotik nach den Plänen des Münchner Architekten Hans Schurr (1864-1934) errichtet. Die Grundsteinlegung durch den Apostolischen Nuntius, Dr. Benedetto Lorenzelli, fand am 1. August 1897 statt. 1899 erfolgte die feierliche Benediktion unter Einsetzung der ersten Farbglasfenster im Chor. Die Weihe fand am 29. Juni 1903 statt, nachdem das Kloster 1902 zur Abtei erhoben war. In den Jahren von 1992 bis 1994 erfolgte eine umfassende Renovierung der Kirche mit einer konzeptionellen Neugestaltung des Innen- und Außenbereichs. Seit 1994 beherbergt die Kirche zwei Orgeln der Firma Sandtner. Ihr spitzer, 75 Meter hoher Turm ist bereits aus großer Entfernung zu sehen. Unweit der Kirche befindet sich die Ottilienkapelle, deren Baugeschichte bis in das 14. Jahrhundert zurückreicht.
Als Wallfahrtsort bietet sich die Abteikirche der Erzabtei Sankt Ottilien z.B. am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu (Patrozinium: Freitag der dritten Woche nach Pfingsten) und am Fest des hl. Benedikt von Nursia (11. Juli) an.
Aktuelle Zeiten der Gottesdienste und des Stundengebets der Mönche sowie der Konzertreihe finden Sie unter Gottesdienstzeiten bzw. Ottilianer Konzerte.
Erzabtei St. Ottilien
Erzabtei 1, 86941 St. Ottilien
Tel. 08193 710
Email: kontakt@ottilien.de
www.facebook.com/ottilien.de
www.instagram.com/sankt_ottilien
Fotos: © Dr. Peter C. Düren