Besuchen und Begleiten in Pflegeeinrichtungen und Zuhause
Ein Seniorenheim oder auch die Wohnung eines Pflegebedürftigen wird von vielen Menschen und Berufsgruppen, Betroffenen, Angehörigen und Gästen aufgesucht. An sie alle richten sich unsere verschiedenen Aus- und Fortbildungen, Begegnungs- und Entspannungsmöglichkeiten, Austausch- und Vertiefungsangebote. Auch Lebens- und Glaubensfragen gehören wesentlich zur Bewältigung des Alltages, nicht nur, aber gerade auch rund um das Thema Pflege.
Sie haben Fragen
zu einzelnen Angeboten,
als Bewohner und Angehörige,
als Ehrenamtliche und Pflegekräfte,
als Seelsorger und Pfarreien?
Sehen Sie sich in aller Ruhe auf den folgenden Seiten um und wählen Sie ein Angebot aus, das Ihre Situation trifft. Wenden Sie sich gerne auch mit allen anderen Wünschen und Fragen rund um das "Besuchen und Begleiten in Pflegeeinrichtungen und Zuhause" jederzeit an uns.
Hier unser aktueller Flyer zum Herunterladen:
Ihre Ansprechpartner, Pastoralreferent Vincent Semenou und Gemeindereferentin Rita Sieber finden Sie hier.
Unkostenbeitrag: 2,00 €
Thema: Die Brunnen meines Lebens
Referent/in: Vincent Semenou, Pastoralreferent/Rita Sieber, Gemeindereferentin Neu-Ulm 02.02.2021 AWO-Seniorenzentrum, Neu-Ulm Günzburg 09.02.2021 Pfarrheim "St. Martin", Günzburg Neuburg-Schrobenhausen 23.02.2021 Kreisalten- und Pflegeheim Schrobenhausen-Steingriff, Schrobenhausen Pfaffenhofen 02.03.2021 Kreisalten- und Pflegeheim St. Franziskus, Pfaffenhofen a. d. Ilm Lindau 09.03.2021 Seniorenheim Hege, Wasserburg am Bodensee Kempten 09.03.2021 Seniorenheim St. Vincenz, Weitnau Sonthofen 23.03.2021 AWO Seniorenzentrum, Immenstadt Marktoberdorf 13.04.2021 n.n. Kaufbeuren 20.04.2021 Senioren- und Pflegeheim Waal, Waal Weilheim-Schongau 27.04.2021 Städt. Bürgerheim, Weilheim Benediktbeuren 04.05.2021 Steigenberger Hof - Rummelsberger Diakonie, Penzberg Landsberg 29.04.2021 Kreisseniorenheim, Vilgertshofen Starnberg 18.05.2021 Johanniter-Haus, Herrsching am Ammersee Dillingen 08.06.2021 Heilig-Geist-Stift, Dillingen Donauwörth 21.09.2021 Bürgerspital, Donauwörth Nördlingen 15.06.2021 Altenheim St. Vinzenz, Nördlingen Aichach-Friedberg 22.06.2021 Caritas Pflegezentrum St. Agnes, Mering Augsburg-Land 23.06.2021 Seniorenzentrum St. Albert, Zusmarshausen Augsburg I und II 06.07.2021 Caritas Altenheim St. Raphael, Augsburg Schwabmünchen 13.07.2021 Seniorenbegegnungsstätte Café Miteinand, Schwabmünchen Memmingen 20.07.2021 Pfarrsaal Maria Himmelfahrt, Memmingen Mindelheim 14.09.2021 Caritas Seniorenzentrum St. Georg, Mindelheim
Die folgenden Kurse veranstalten wir nach Absprache gerne in Ihrer Pfarrei, Ihrer Einrichtung oder ihrem Verband vor Ort.
Planen Sie bitte frühzeitig und fragen Sie uns an. Einführungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Besuchsdienst
Der Besuch von alten und evtl. kranken Menschen ist nicht immer ganz einfach. Deshalb ist es uns wichtig, dass alle ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen eine Schulung bekommen. Wir kommen zu Ihnen vor Ort, sodass Sie keine weiten Anfahrtswege haben und dass wir auf ihre Situation vor Ort eingehen können. Eingeladen sind alle Frauen und Männer die ehrenamtlich Besuchdienst in der Pfarrei oder im Alten- und Pflegeheim leisten wollen. Der Kurs umfasst eine Anzahl von 16 Stunden. Einführungskurs Besuchdienst: Sie wollen einen Besuchdienst aufbauen? Wir unterstützen Sie dabei. Alle Infos finden Sie auch im nachfolgenden Flyer: Flyer - Einführungskurs Besuchsdienst (1,5 MB) Einführungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen im Besuchsdienst für schwerkranke und sterbende Menschen
Schwerkranke Menschen und auch sterbende Menschen sehnen sich danach, dass jemand sie besucht und sie spüren lässt: Du gehörst zu uns. Dieser ehrenamtliche Dienst setzt ein gezieltes Wissen voraus. In Kooperation mit dem St. Vinzenz-Hospiz in Augsburg führen wir diese Schulung durch. Eingeladen sind Frauen und Männer die schwerkranke- und sterbende Menschen besuchen und sie auf ihrem letzten Weg begleiten wollen. Die Schulung findet im St. Vinzenz Hospiz in Augsburg statt. Der Kurs umfasst 24 Stunden Theorie und ein Praktikum von 3 x 4 Stunden. Er endet mit einem Abschlussgespräch.
Eine derartige Veranstaltung ist auch andernorts möglich, sollte dann jedoch in Kooperation mit einer örtlichen Hospizgruppe bzw. Sozialstation und der Pfarrgemeinde stattfinden, um eine weitere Begleitung der Ehrenamtlichen vor Ort zu gewährleisten. Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, die Besuchsdienst leisten
Der Besuchsdienst fordert immer wieder von den ehrenamtlichen Mitarbeitern/innen ein hohes Maß an physischer und psychischer Belastung. Deshalb erscheint es uns wichtig, dass wir Sie unterstützen und durch Schulung be – schützen: Gesprächsführung Meine Spiritualität / Spiritualität meines Gegenübers Umgang mit dementen Menschen
Oft fühlen sich pflegende Angehörige überlastet und überfordert. Eine kleine Hilfe ist es, wenn ein geschützter Rahmen geschaffen wird, wo über die Situation gesprochen werden kann. Diesen geschützten Rahmen möchten wir Ihnen bieten und Ihnen Erleichterung in ihrem schweren Dienst verschaffen. Wir kommen zu Ihnen vor Ort (Pfarrheim, Sozialstation usw.). Mit fachlicher Beratung möchten wir Ihnen beistehen. Oft helfen schon kleine Hilfestellungen, um eine Situation zu entspannen oder nicht eskalieren zu lassen. Entspannung für Pflegenden Angehörigen Pflegende Angehörige investieren viel Kraft und Zeit für die Pflege. Manchmal kommen sie an ihre Grenzen. Sie haben oft keine Zeit für sich. Um diese Aufgabe leisten zu können, müssen pflegende Angehörige guten Gewissens sich eine „Aus-zeit“ nehmen. Wir möchten Ihnen helfen, dass sie für kurze Zeit zur Ruhe kommen und Entspannung erfahren.
Viele unserer pflegebedürftigen Bewohner/innen tun sich schwer an Gruppenveranstaltungen teilzunehmen. Dennoch ist es unwahrscheinlich wichtig, dass der Heimalltag immer wieder durch zeitlich überschaubare Aktivitäten unterbrochen wird. Wir wollen mit den Bewohnern/innen über Gott und die Welt ins Gespräch kommen. Wenn Sie ein Rahmenprogramm von Kaffee und Kuchen leisten könnten, würde dies die Veranstaltung abrunden. Baustein 3: Angehörige Angehörige Pflegende Angehörige Angehörige tragen häufig ein schlechtes Gewissen mit sich, weil sie ihre/n Verwandte/n ins Alten- und Pflegeheim gegeben haben. Viele Sorgen und Belastungen beschäftigen diese Menschen. Solche Belastung hat einen großen Einfluss auf die ihre Begegnungen. Häufige Spannungen führen zu Auseinandersetzungen und verbalen Gefechten. Wir möchten im Gruppengespräch „Ent-last-ung schaffen“. Auch Entwicklungen oder Veränderungen im der Einrichtung können ins Gespräch kommen. Baustein 4: Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Ehrenamtliche Mitarbeiter/innenDie ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen leisten einen großen Anteil an der psychosozialen Begleitung Ihrer Bewohner/innen im Alten- und Pflegeheim. Viele Aktivitäten und Veranstaltungen könnten nur unter großen Aufwand abgehalten werden oder wären unmöglich, wenn nicht unermüdliche Frauen und Männer zu diesen Diensten bereit wären. Wir geben den ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen Raum, ihre Arbeit in Ihrer Einrichtung zu reflektieren. Dieser Rahmen bietet auch die Möglichkeit, dass die Einrichtungsleitung die Wertschätzung und die Anerkennung an die Ehrenamtlichen ausspricht. Baustein 5: Geistliches Leben der Bewohner/innen Gottesdienst mit Empfang der KrankensalbungDas Erleben unserer pflegebedürftigen Bewohner/innen ist geprägt von Verlust und Entbehrung. Immer wieder machen wir die Erfahrung dass der alte und evtl. pflegebedürftige Mensch spirituell zu verdursten oder zu verhungern droht. Wir wollen den Priester und sein Team unterstützen. Je nach Möglichkeit feiern wir, unter Einbindung der zuständigen Geistlichen, auf den Wohngruppen oder in einem größeren Raum einen seniorengerechten Gottesdienst mit Spendung der Krankensalbung.