Kirche und Umwelt
Andrea Kaufmann-Fichtner
Dr. Karl-Georg Michel
Herzlich willkommen und Grüß Gott!
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Thema Schöpfungsverantwortung.
Zugleich bitten wir Sie um Verständnis: Wir bauen unsere Seiten gerade um. Nachdem das im laufenden Betrieb geschieht, schaut das auf manchen Unterseiten vorübergehend etwas „komisch“ aus. Haben Sie deshalb bitte ein wenig Geduld.
Neu ist zum Beispiel der Bereich „Aktuelles“. Bei den Veranstaltungen haben wir bereits einen Hinweis auf den Kurs „Heute für morgen handeln“ eingestellt. Er wird im Herbst 2021 beginnen und richtet sich insbesondere an Pfarrgemeinden und kirchliche Institutionen.
Auch einen ersten Hinweis zum Schöpfungspreis 2021 gibt es schon. Dazu wird es voraussichtlich im Januar nähere Informationen geben.
Übrigens: Sie können bei der Gestaltung unserer Seiten mitmachen. Haben Sie Vorschläge für Themen? Fehlt Ihnen etwas? Dann können Sie sich gerne an uns wenden.
Sie erreichen unsere Seiten von der Startseite der Bistumshomepage aus ganz einfach mit einem Kurzlink. Dieser lautet: www.bistum-augsburg.de/kirche-umwelt
Hinweisen möchten wir Sie auch auf die Stabsstelle Klimaschutz. Sie ist dem Generalvikariat zugeordnet und wird seit September 2020 von unserem diözesanen Klimaschutzmanager Max Markmiller geleitet.
SCHÖPFUNG BEWAHREN im Bistum Augsburg
- mehr Nachhaltigkeit,
- größere Gerechtigkeit,
- tieferer Schöpfungsglaube,
... dafür steht der Arbeitskreis "Bewahrung der Schöpfung" im Bistum Augsburg. Er bündelt, stärkt und unterstützt Akteure, Aktivitäten und Aktionen.
Klimaschutz im Bistum Augsburg
Seit September 2020 beschäftigt das Bistum Augsburg einen Klimaschutzmanager u.a. für die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes. Alle Informationen finden Sie hier: https://bistum-augsburg.de/Generalvikariat/Stabsstelle-Klimaschutz/Kontakt
Unser Newsletter will
- informieren
- vertiefen
- Tipps und Hilfen an die Hand geben.
Anmeldung zum Newsletter: http://tools.emailsys.net/130/534/15tpflj/subscribe/form.html
Hier finden Sie die letzten Ausgaben des Newsletters: http://tools.emailsys.net/130/534/15tpflj/mailing/directory.html
Ziele und Aufgaben kirchlichen Umweltengagements im Bistum Augsburg
- Bewusstseinsbildung in ökologischen und ethischen Fragen fördern und Einsatz für die Schöpfung aus der Sicht des christlichen Glaubens begründen
- Pfarrgemeinden und kirchliche Einrichtungen in ihrem Bemühen um umweltschonendes Wirtschaften beraten und benötigte Arbeitshilfen zur Verfügung stellen
- Haupt- oder ehrenamtlich tätige Mitarbeiter/-innen vor Ort begleiten, weiterbilden und unterstützen
- Zusammenarbeit mit Jugend- und Erwachsenenverbänden, kirchlichen Dienststellen und Umweltinitiativen fördern
- Guten Kontakt pflegen zu Umweltverbänden, staatlichen Stellen, Agenda21-Beauftragten in Kommunen und Landkreisen u. a.
- Kooperation mit Umweltbeauftragten anderer Diözesen sowie mit evangelischen Umweltbeauftragten
- Darstellung kirchlichen Umweltengagements in der Öffentlichkeit
Bildungsveranstaltungen zum Thema Klimaschutz
Die kirchlichen Bildungsträger im Raum Augsburg haben in Zusammenarbeit mit kompetenten Einrichtungen eine Arbeitsgemeinschaft Bildung und Nachhaltigkeit gegründet:
- AfA Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen
- attac Augsburg
- Augustana-Forum
- Bund Naturschutz
- Kath. Arbeitnehmerbewegung
- Katholische Erwachsenenbildung Stadt Augsburg e.V.
- KDA Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
- Kumas e.V.
- Umweltamt der Stadt Augsburg
- Werkstatt Solidarische Welt
Im Prozess der Lokalen Agenda 21 für ein zukunftsfähiges Augsburg. Seit 2001 bietet diese Arbeitsgemeinschaft regelmäßig Abendveranstaltungen zum Thema Klimaschutz an. Referenten bei diesen Veranstaltungen waren:
- Prof. Dr. Hans Peter Dürr, Global Challenges Networks e.V.
- Dr. Franz Alt, TV Journalist und Buchautor
- Professor Dr. Wolfgang Seiler, Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung
- Prof. DDr. Franz Josef Rademacher, Stiftung Weltvertrag Global Marshal Plan
- Dr. Gerhard Berz, Geo Risiko-Forschung Münchener Rückversicherung u.a.