Laudato si- Die Umwelt- und Sozialenzyklika von Papst Franziskus
Zum 5. Jahrestag seiner Umwelt- und Sozialenzyklika hat Papst Franziskus im Mai 2020 zu einem „Laudato si-Jahr“ aufgerufen. Er hat dazu eingeladen, sich für einen vermehrten Schutz der Umwelt sowie ein stärkeres soziales Miteinander einzusetzen. Auch im Bistum Augsburg beteiligen sich koordiniert durch die Abteilung Weltkirche sowie den Fachbereich Umwelt und Kirche verschiedene kirchliche Gruppen und Einrichtungen mit Aktionen und Initiativen daran. In einem TV-Beitrag von katholisch1.tv werden verschiedene Projekte gezeigt, die im Bistum Augsburg bislang zum Schutz der Schöpfung und des Klimas auf den Weg gebracht wurden.
Am Donnerstag, 19. Mai, lädt der Fachbereich „Kirche und Umwelt“ die neu gewählten Pfarrgemeinderäte zu einem digitalen Infoabend (mit TEAMS) ein. Von 19.00 bis ca. 21.00 Uhr geht es um die Frage, wie wir gemeinsam in den Pfarrgemeinden für die Bewahrung der Schöpfung eintreten können. Teams-Link
Termin des nächsten digitalen Umweltstammtisches ist Donnerstag, 28. Juli, 19.00 Uhr. Auch dazu sind Sie herzlich eingeladen.
Bisherige und aktuelle Themen im Laudato si-Jahr:
Februar
"Film to go" über die Schattenseiten der Elektromobilität
Handyspendenaktion: Kolpingwerk Augsburg
Digitaler Umweltstammtisch
Januar 2022
Diözesaner Schöpfungspreis: Sieger bei Online-Preisverleihung gekürt
Pater Norbert Becker: Song für "Fridays for future"
Dezember
Online-Adventskalender zur Enzyklika "Laudato si"
Adventspredigten 2020 von Bischof Bertram zu Enzylika "Laudato si"
November
Kleiderteilaktion "Meins wird Dein - Jeder kann Sankt Martin sein" der aktion hoffnung
Adventspredigten 2020 von Bischof Bertram zur Enzyklika "Laudato Si"
Oktober
Oratorium "Omnis Terra" zum Thema "Schöpfungbewahren"
September
Ökumenischer Schöpfungsgottesdienst: bayernweite Zentralveranstaltung im Bistum Augsburg
Ökumenischer Schöpfungstag der ACK: Schiffstour am Bodensee mit Station in Lindau
Projekt „24 Stunden für die Schöpfung“ der Pfarrei St. Peter und Paul in Inningen
Juli
Der Weltfreiwilligendienst hat im Juli einen digitalen Sommerkalender angeboten
Stabsstelle Klimaschutz: Workshops von Juni bis Oktober
Juni
Ökumenischer Schöpfungstag: bayernweite Veranstaltung im Bistum Augsburg
Interdisziplinäre Studie: Wie sozial-/ökologische Transformation gelingen kann
Buchbesprechung: "Christliche Umweltethik - Grundlagen und zentrale Herausforderungen"
Mai
Renovabis-Pfingstaktion: Ideenbausteine für Pfarreien, Schule, Jugend- und Verbandsarbeit
Papst Franziskus: Gebet für mehr Gerechtigkeit in Wirtschaft und Finanzwelt
Klimastammtisch in Marktoberdorf: Interview mit Initiator Florian Kautzky
Ökumenischer Schöpfungstag: Bayernweite Zentralveranstaltung im Bistum Augsburg
März
Eröffnung der Misereor-Fastenaktion durch Bischof Bertram
Filmbeitrag zur Misereor-Fastenaktion: "Es geht! Anders."
"Klimafasten"-Reihe von Radio Augsburg: "Die Welt 'fairändern'"
Februar
Neuer Schöpfungspreis ausgeschrieben: Bewerbungen ab sofort möglich (www.bistum-augsburg.de/schoepfungspreis)
Plastikfasten in der PG Augsburg-Hochzoll: Ein Siegerprojekt des Schöpfungspreises wird vorgestellt
Impulse zur Fastenzeit: ein geistlicher Übungsweg zum Thema Schöpfungsverantwortung wartet z.B. bei der Aktion "erd-verbunden". Bei der Solibrot-Aktion geht es darum, beim örtlichen Bäcker ein "Solibrot" zu kaufen und damit Gutes zu tun. Einen spirituellen Übungsweg, der Aspekte der Schöpfung aufgreift, bietet die Abteilung „Spirituelle Dienste“ an.
Jugendaktion zur Misereor-Fastenaktion: Aufgabenpakete für Jugendgruppen zum Thema Klimawandel.
Januar 2021
Umweltmanagementsystem EMAS: Interview mit dem Umweltbeauftragten der Pfarrei Straßberg
Online-Vortrag über den Menschen und seine Verantwortung für Natur und Mitwelt. Ausgehend von Kernaussagen der Enzyklika Laudato si‘. Donnerstag 14. Januar, 19.30 Uhr.
November
Interview: Anton Stegmair im Sonntagstalk „Radio Cappuccino“
Kinderreporter: Interview mit dem Klimaschutzbeauftragten
Oktober
In den folgenden Unterpunkten haben wir für Sie Tipps und Informationen, aber auch Initiativen und Projekte aus dem Bistum zusammengefasst. Diese Liste wird laufend aktualisiert.
Stefanie Hauke (Referentin für diakonische Pastoral)
Andrea Kaufmann-Fichtner (Umweltbeauftragte)
Max Markmiller (Klimaschutzmanager)
Dr. Karl-Georg Michel (Umweltbeauftragter)
Thomas Nahrmann (Referent für Gemeindeentwicklung)
Daniel Pein (Stabsstelle Gemeindecaritas und Engagementförderung, Diözesan- Caritasverband)
Maria Steber (Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Medien)
Anton Stegmair (Leiter der Abteilung Weltkirche)